Energiewende – Die Verbandsgemeinde Weida-Land in Sachsen-Anhalt wird zum Hotspot der deutschen Energiewende. Bis 2028 entstehen hier mehrere Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt. Ergänzt wird dies durch einen europaweit einzigartigen Batteriespeicher mit 1750 Megawattstunden Kapazität sowie den Aufbau eines hochmodernen KI-Campus mit Rechenzentrum. Das Projekt schafft Arbeitsplätze, erhöht die regionale Wertschöpfung und stärkt die Versorgungssicherheit – bei Investitionen im Milliardenbereich.
► Energiewende Überblick – die wichtigsten Eckpunkte
◆ Photovoltaik-Leistung: 500 MW bis 2028
◆ Großspeicher: 500 MW / 1750 MWh
◆ Speicherausbau: 800 MW / 2800 MWh bis 2035
◆ Netzanbindung: Umspannwerk Schraplau-Obhausen
◆ KI-Campus: Rechenzentrum mit Modulausbau
◆ Investitionsvolumen: mehrere Milliarden Euro
Energiewende – Photovoltaik als Herzstück
Das Projekt basiert auf einem regionalen Solarcluster mit dezentralen Solarparks. Insgesamt sollen 500 Megawatt Photovoltaik installiert werden – genug Energie, um mehrere Hunderttausend Haushalte zu versorgen. Die Solarparks verteilen sich auf verschiedene Gemeinden und bilden die Basis für ein regionales Energienetz, in dem Strom lokal genutzt wird.
Die Kombination aus Photovoltaik-Clustern in mehreren Gemeinden, einem leistungsstarken Batteriespeicher sowie einem energieintensiven Rechenzentrum schafft Synergien:
-
Solarcluster Weida-Land: Dezentral verteilte Solarparks erzeugen klimafreundlichen Strom.
-
Großbatteriespeicher in Schraplau: Lithium-Eisenphosphat-Technologie ermöglicht stabile Speicherung und flexible Netzdienste.
-
Netzdienlicher Betrieb: Der Speicher ist netzbildend, liefert Momentanreserve, stabilisiert Spannung und ist schwarzstartfähig – das heißt, er kann im Falle eines Stromausfalls das Netz eigenständig wieder hochfahren.
Batteriespeicher Schraplau: Energiesicherheit für Deutschland
Ein besonderer Fokus liegt auf dem geplanten Lithium-Eisenphosphat-Großspeicher in Schraplau.
-
Erste Ausbaustufe bis 2028: 500 Megawatt Leistung, 1750 MWh Kapazität
-
Erweiterung bis 2035: 800 Megawatt Leistung, 2800 MWh Kapazität
Damit gehört die Anlage zu den größten Energiespeichern in Deutschland. Sie stabilisiert das Netz, liefert Schwarzstartfähigkeit und ermöglicht eine flexible Integration erneuerbarer Energien – ein entscheidender Schritt für die Energiesicherheit in Mitteldeutschland.
KI-Campus mit Rechenzentrum: Digitalisierung trifft Energiewende
Der geplante KI-Campus Weida-Land soll modular über 8 bis 10 Jahre entstehen. Er wird nicht nur große Mengen Strom direkt abnehmen, sondern auch als Zukunftsstandort für digitale Innovation wirken. Erste Module sollen Ende der 2020er-Jahre in Betrieb gehen. Der Campus verbindet so Hightech-Rechenleistung mit erneuerbarer Energieversorgung – ein europaweit beispielhaftes Modell.
Regionale Chancen: Arbeitsplätze und Wertschöpfung
Das Milliardenprojekt bringt mehr als nur Energie:
-
Hunderte Arbeitsplätze in Bau, Betrieb und IT
-
Steuereinnahmen und Standortvorteile für die Gemeinden
-
Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit für Sachsen-Anhalt
Nachhaltig geplant wird auch die Bürgerbeteiligung: In Dialogforen haben Anwohnerinnen und Anwohner von Beginn an die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich einzubringen. Die erste Bürgerveranstaltung ist bereits für September angesetzt.
Bedeutung für die Energiewende
Das Projekt Energieverbund Weida-Land steht beispielhaft für die Integration von Erneuerbaren Energien, Energiespeicher-Technologien und digitaler Infrastruktur. Es zeigt, wie Regionen in Deutschland zugleich klimaneutral, wirtschaftlich erfolgreich und technologisch innovativ werden können.
Suchmaschinenrelevante Themenkombinationen:
-
Energiewende Sachsen-Anhalt Projekte 2025
-
Photovoltaik Solarparks Mitteldeutschland
-
Größter Batteriespeicher Deutschland 2035
-
Nachhaltiges Rechenzentrum mit KI-Campus
Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf Bürgerbeteiligung und Transparenz. Die Planer setzen von Beginn an auf Dialog mit den Anwohnern. Für September ist eine erste Informationsveranstaltung geplant, bei der Bürgerinnen und Bürger Einblicke erhalten und Fragen stellen können.
► Quellen
-
pv magazine: Milliardenprojekt in Weida-Land mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Rechenzentrum geplant
➝ https://www.pv-magazine.de/2025/08/13/milliardenprojekt-in-weida-land-mit-photovoltaik-batteriespeicher-und-rechenzentrum-geplant/ -
FOCUS online: Batterie-Revolution zerlegt die letzte Hürde
➝ https://www.focus.de/earth/nur-tagsueber-strom-batterie-revolution-zerlegt-die-letzte-huerde_87eb5569-2ca9-4b64-a1dd-b8a820e38e8e.html